Montag, 14. Mai 2018

Tödliches Tandem: Fettleibigkeit und schwache Muskulatur

Paaren sich Fettleibigkeit und Übergewicht mit abnehmender Muskelmasse wird es gefährlich für den Patienten. Es drohen vorzeitige Gebrechlichkeit und Sterblichkeit. Speziell bei Reduktionsdiäten dürfen Patienten aber auch die behandelnden Ärzte deshalb die Gesunderhaltung der Skelettmuskulatur nicht aus den Augen verlieren.

Übergewicht und Fettleibigkeit haben weltweit epidemische Ausmaße angenommen. Grund: die zunehmend durchdringende, obesogene (dickmachende) Veränderung der Umwelt und des Lebensstils. Adipositas stellt eine beispiellose individuelle, soziale und multidisziplinär-medizinische Herausforderung dar, weil davon das Risiko für Stoffwechselerkrankungen, chronische Organversagen und Krebs sowie die Komplikationsrate bei akuten Krankheitszuständen stark erhöht wird.

Der Abbau überschüssiger Adipositas bleibt dabei die grundlegende Behandlung für übergewichtige Personen. Jedoch können komplexe Stoffwechsel- und Lebensstilanomalien sowie Gewichtsreduktionstherapien per se auch die Fähigkeit zur Erhaltung der Muskelfunktion und Muskelmasse beeinträchtigen, insbesondere bei gleichzeitig vorliegenden chronischen Krankheiten.

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass geringe Muskelmasse und -qualität bei adipösen Personen stark negative prognostische Auswirkungen haben und zu Gebrechlichkeit führen können, manchmal auch zu Behinderung und zu erhöhter Morbidität und Mortalität.

Das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung der Skelettmuskulatur bei Fettleibigkeit ist jedoch bei Klinikern und Wissenschaftlern gering.

Der Begriff "sarkopenische Fettleibigkeit" wurde vorgeschlagen, um Fettleibigkeit mit geringer Skelettmuskelfunktion und -masse zu identifizieren, aber seine Verwendung ist weitgehend auf die alternde Patientenpopulation beschränkt. Einig bezüglich seiner Definition und diagnostischen Kriterien ist man sich auch nicht.

Das Wissen über die Verbreitung von sarkopenischer Adipositas unter verschiedenen klinischen Bedingungen und Untergruppen von Patienten, über ihre klinischen Auswirkungen bei der Risikostratifizierung von Patienten und über wirksame Präventions- und Behandlungsstrategien ist daher dramatisch unzureichend.

Insbesondere sind optimale Ernährungsoptionen und Strategien zur Unterstützung der medizinischen Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse bei übergewichtigen Personen weitgehend undefiniert. Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) und die Europäische Gesellschaft zur Erforschung der Adipositas (EASO) erkennen und zeigen Adipositas mit veränderter Körperzusammensetzung aufgrund von geringer Skelettmuskelfunktion und -masse (sarkopenische Fettleibigkeit) als wissenschaftliche und klinische Priorität für Forscher und Kliniker. ESPEN und EASO fordern daher ein koordiniertes Vorgehen, um eine Übereinkunft über die Definition, die diagnostischen Kriterien und die optimale Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Ernährungstherapie zu erzielen.
Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff
Ein europäisches Forscherkollektiv mit deutscher Beteiligung ist davon überzeugt, dass das Erreichen dieser Ziele ein starkes Potenzial zur Verringerung der Morbiditäts- und Mortalitätsbelastung in der schnell wachsenden adipösen Patientenpopulation hat.

Hier und hier geht es zur Originalveröffentlichung

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...